wie bereits in einem anderem Forum möchte ich mir auch hier Tipps holen - besonders wenns darum geht das Terrarium "etwas feuchter" zu gestalten

Durch eine Terrarien-leere Wohnung wünsche ich mir ein kleines grünes Juwel. Benützt wird es zusätzlich als Raumtrennung.
Ob und wie und wann...
Vorerst möchte ich bis Ende 2012 einen Plan anfertigen, diesen vorlegen können und dann entscheiden ob das Projekt anfang 2013 geboren wird.
Voraussetzungen & Umgebung:
Das Tierchen sollte sich grün oder zumindest teilweise grün färben können. Meinen Freund faszinieren diese kleinen Grünen, da es unser gemeinsames Heim betrifft, sollte auch er sich daran erfreuen. Außerdem gefallen mir die kleinen Distichus auch sehr gut

Sie sollten nicht extrem Stress anfällig sein, sich doch ab und an zeigen und nicht nur ein verstecktes Dasein fristen.
Sie haben fast den ganzen Tag ihre Ruhe, wir kommen erst am Abend (17:00-19:30) von der Arbeit. Am Wochenende sind wir meist auch unterwegs - daher empfinde ich es nicht schlimm, dass das Terrarium im Wohnbereich steht.
Da das Terrarium beim Betreten einem sofort ins Auge springt, sollte es für Unsereins natürlich auch das Auge erfreuen und mit schönen Pflanzen und Geäst bestückt und an 3 Seiten (Raumteiler) einsehbar sein. Das erschwert natürlich eine geschützte Strukturierung für die Tiere.
Besatz:
Durch bereits stattgefundener Selektion blieben noch 2 Arten übrig.
A. distichus ignigularis oder A. rouet summus. Wobei erstere mein Favorit ist.
Erstere benötigen ein nicht so feuchtes Klima, Waldregion mit armdicken, senkrecht stehenden Stämmen, Farn und Ranken sollten der Hauptbestandteil sein. Bei Bedrohung verschwinden sie einfach auf der abgewandten Seite der Äste oder verziehen sich ins Grün.
Zweite sollten feuchter gehalten werden und sonnen sich durchaus auch mal an einem waagrechten Stamm.
Die Tiere würde ich wie immer persönlich abholen und auch längere Fahrtstrecken in Kauf nehmen.
Terrarium & Technik:
Höhe: 120-130 cm Außenmaße
Breite: 54-70 cm - 54 cm breit ist die bereits vorhandene Raumtrennung, ein kleiner Kasten. Evtl. kann es auf 70 cm erweitert werden, rechnen wir aber lieber mal mit dem kleinst möglichsten Wert.
Länge: 70 cm - Raum zwischen vorhandener Raumtrennung und Wand.
Gesamtansicht (Unterschrank/Terrarium/Lampenkasten)
Terrarium
Geplant ist der Zugriff von der linken Seite. Die Frontscheiben sollten entweder auf rollengelagerten Profilen laufen oder wie Vitrinenscheiben geöffnet werden.
Eine Beregnungsanlage sollte mir das täglich manuelle Sprühen ersparen. Sie sollte so gut wie möglich nicht die Glasfront bewässern.
Welche Düsen wären eurer Meinung/Erfahrung nach passend? Vor- und Nachteile? Tropfer, Strahl oder Flächer?
Bisher wurde von mir immer alles manuell Gesprüht - somit starte ich hier auch bei 0.
Vielleicht sollte ich auch zuerst fragen... Welche Beregnungsanlage würdet ihr mir für diese Terrariengröße empfehlen?
Nach weiteren Rücksprachen wurde mir von der Notwendigkeit eines Bachlaufes und Tumpfs für die Tiere abgeraten. Bei den Distichus könnte sich dieser sogar eine zu hohe Luftfeuchtigkeit verursachen (kommt natürlich auf die Gestaltung an). Da ich jedoch noch nie einen gebaut habe, stellt sich mir nun die Frage ob ich dieses Projekt überhaupt in Angriff nehmen sollte. Er wäre lediglich für mich als Betrachter interessant.
Ansonsten plane ich die Holzplatten (Rück-Bodenplatte) mittels Epoxidharz oder Duschdicht zu streichen.
Für die Rückwand suche ich ebenfalls eine gute Idee. Sie sollte für die Tiere passen und optisch ansprechbar sein.
Entweder wird sie mit Styropor / Montageschaum strukturiert, anschließend mit Duschdicht abgedichtet...
oder ich versuche mich an der vorgestellten Variante von Michael J. mit Hasendraht und Glasfaser verstärktem Kunststoff (GFK).
Hätten wir die Strukturierung und passende Versiegelung, fehlt nur noch die Deckschicht.
Hypertofauna, Kork (inkl. angeschraubter Äste), Torf,...?
Beleuchtung:
Aufgrund dem 'schmalen' Terrarium und der beiden 'Haupt-Sichtflächen' habe ich mal die Lampen wie folgt angeordnet:
2-3 T5 Leuchtstoffröhren HO je 24W oder 39W?
1x Lucky Reptile Bright Sun UV Jungle - Wie sieht es mit der passender Watt Zahl der Jungle Variante und Entfernung zum Tier aus? - ich meine damit wie warm es bei vorgeschriebener Entfernung wird?
1x 70 Watt CDM-R Spot
evtl. zusätzlich 1x HCI Flood Einbaustrahler
Kann man die Höhe damit passend ausleuchten?
Klimawerte:
Je nach Art liegen die Grundtemperaturen/Temperaturgefälle um die 22° - 28° C. Unter den beiden Spots kommt es bei lokalen Werten bis zu ca. 35° C.
Die Belüftung (in Skizze blau markierte Zeichnung) sollte bei beiden Arten mind. die Hälfte bis Dreiviertel der gesamten Decke einnehmen.
Das Lüftungsgitter auf der linken Seite hingegen wird nur 5 cm hoch und verläuft über die ganze Länge. Nun stellt sich mir die Frage ob die anderen zwei Seiten nicht beschlagen? Sollte auf gegenüberliegender rechter Seite ebenfalls eine Belüftung angebracht werden?
Nach bereits vielen Tipps von Thomas, meinte er auch aufgrund meiner Beleuchtung und fehlender Boden- wie Wasserbeheitzung sollte besonders bei den Distichus keine der beiden Scheiben anlaufen. Mache ich mir unnötig Sorgen?
Einrichtung:
Je nach Art möchte ich mich entweder mehr auf senkrechte oder waagrechte Äste konzentrieren. Diese werden entweder selbst gebaut - Korkstücke um Abflussrohre geklebt, ausgeschäumt und mit Torf der Rest kaschiert - oder Holundergehölz verwendet. Damit konnte ich bereits gute Erfahrungen machen.
Neben diesen wird das Terrarium - wieder je nach Art - mehr mit Farnen und Ranken oder tropischen Pflanzen (Bromelien, Farne,...) gestaltet.
Das Terrarium muss trotz kleinwüchsiger Pflanzen ausreichend Schutz für die Tiere bieten. Wenn möglich würde ich diese auch gerne dem Verbreitungsgebiet der Tiere anpassen.
Der Dominikanischen Republik oder der Karibik-Insel Martinique.
Kennt jemand gute Online-Shops welche Pflanzen auch nach Herkunft sortiert anbieten? (Abgesehen von Bens Jungle, der Gärtnerei Dötterer und terra-jungle.de)
Mal sehen ob das Projekt dann auch bewilligt und ausgeführt wird.
Dafür brauche ich jedenfalls eine gute Planung, viele kritische Augen und vielleicht auch eine Kostenaufstellung.
Nächtliche Grüße,
Melina
ps: entschuldigt vorhandene Rechtschreibfehler... es ist spät und heute auch nicht mein erster langer Text. Geistige Ermüdung lässt grüßen, vielleicht habe ich auch etwas zu erwähnen vergessen
