Hier versuchen wir Dir Deine Fragen rund um die Technik welche zur Reptilienhaltung nötig ist zu beantworden - von A wie Außenfilter über T wie Terrarium bis Z wie Zubehör
Langsam ist fast alles ferig. Habe gerade die Drainage eingebracht. Diese besteht aus ca. 3 -4 cm Kies. Damit die Erde nicht in die Drainage sickert und die Echsen beim graben nicht alles durchmischen, habe ich auf den Kies eine Schicht Flies und darauf eine Schicht Aluminiumgitter/Netz (das ist so feines Fliegengitter) gelegt. Wenn in nächster Zeit etwas Geld über ist kommen langsam die Pflanzen rein.
Was für einen Bodengrund habt ihr denn drin? Wo halt auch die Pflanzen rein gepflanzt werden können.
Schimmel ist bis jetzt auch kaum noch da
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kuckuck, also, du kannst Walderde nehmen oder auchungedüngte Blumenerde. Ich misch da immer noch ein bisschen Sand mit unter, damit der Boden schön grabfähig bleibt.
Dann gibt es hier auch noch mal von mir ein großes WOW... und wie Heidi teile ich die Skepsis bezüglich der lebensdauer der Pflanzen, aber hoffe das Beste
Langsam mache ich mir Gedanken über die Steuerung der Beleuchtung... Für die Technikfreaks: Ich möchte alles (Wasseragamen- & Bartagamenterrarium) mit einem LOGO Logikmodul ansteuern und überwachen lassen. Alle Einstellungen und Klimawerte sollen über das Smartphone abgerufen und bearbeitet werden können. Hoffe ich kann alles so umsetzen wie ich mir das vorstelle ;)
Hi, viel Erfolg dabei und viel Spaß beim Programmieren. Die Steuerung wird mit LOGO kein Problem sein, aber das editieren etc. per Ferne sehe ich schon als ein Problem an. Wenn du es geschafft hast, bin ich an dem LOGO Programm interessiert.
MfG Andreas
Infos über Aqua- und Terraristik sowie Terrarienbau und Steuerungstechnik findet ihr auf meiner Homepage...
Hi, das mit der LOGO!-Steuerung ist nicht so das große Problem. Wichtig hierbei ist, dass du eine 0BA7 Baureihe verwendest, da diese einen Ethernet-Port hat. Über diesen kann man dann das I-net einbinden. Für die Steuerung per Smartphone oder Tablet gibt es seit kurzem eine LOGO!-App ( Nur IOS und Androit). Für die Erfassung der Luftfeuchte und Temp werte benötigst du min.4 Analogeingänge! (Beim Kauf beachten, da evtl erweiterungsmodule fällig werden) Ansonsten können auch zwei "kleine" LOGO-Module via Ethernet verbunden werden. Für eine "komfortable" einbindung von zwei Temp fühlern( PT100) gibt es eine extra Erweiterungsmodul, welches eine Umwandlung des Messsignals auf 0-10V überflüssig macht. Die Bezeichnung RC im Typ ist wichtig, da dies für eine Echtzeituhr steht( für zeitabhängige Funktionen). Ansonsten muss man sich nur überlegen, welche Version man haben möchte: 24V( benötigt Netzteil) oder 230V.
Bei Anschluss der Verbraucher, sollte man auch evtl. eine Selektive Absicherung von Leistungsstarken Verbrauchern( HQI & Vitalux) und FI-Schalter für Verbraucher im Spritzwasserbereich( Pumpe, Teichheizung) vorsehen. Dies sorgt dafür, dass einem nicht die Hauptsicherung im Haussicherungskasten raus fliegt, sondern nur im Terra. Weiterhin kann so der Ausfall auf eine Verbrauchergruppe( z.B. nur HQI & Vitalux) beschränkt werden... Der rest( Grundbeleuchtung, Teichfilter) läuft weiter.
So, als grobe Info und gleichzeitig erster Beitrag, sollte das reichen... Sonst einfach Fragen ^^
urbahs hat geschrieben:Hi, das mit der LOGO!-Steuerung ist nicht so das große Problem. Wichtig hierbei ist, dass du eine 0BA7 Baureihe verwendest, da diese einen Ethernet-Port hat. Über diesen kann man dann das I-net einbinden. Für die Steuerung per
Hi, ich habe seit einigen Monaten eine LOGO Steuerung laufen mit der 0BA7 12/24V RCE, ursprünglich wollte ich es auch am Display verstellbar machen, evtl. eben auch per Internet abfragbar, aber das ist doch schon ein erheblicher Programmierauffwand, da dafür direkt kaum Kommandos vorgegeben sind, die dies "komfortabel" ermöglichen. Das es irgendwie geht steht ausser Frage. Ich bin ja schon froh das die Siemens Software auch auf einem Mac läuft...
Das mit der Sicherung und Fi Schalter habe ich ebenso gemacht, ich habe allerdings die ganze Steuerung mit einem Fi-Schalter und einem Sicherungsautomaten versehen. Die analogen Eingänge der Logo wollte ich ursprünglich mal benutzen aber ich binnoch auf der Suche nach einer preiswerten Lösung Temperatur und Luftfeuchtigkeit damit zu erfüllen. Hast Du da bestimmte Module im Sinn gehabt? Es gibt ja auch kombinierte Temp/Luftfeuchtigkeits Module, nur waren die mir bislang zu teuer... Was Janek da genau für die Steuerung hat weiss ich leider nicht.
MfG Andreas
Infos über Aqua- und Terraristik sowie Terrarienbau und Steuerungstechnik findet ihr auf meiner Homepage...
Insgesamt sind 32 Besucher online: 2 registrierte, 0 unsichtbare und 30 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 5 Minuten) Der Besucherrekord liegt bei 303 Besuchern, die am Di 08 Dez, 2015 10:51 gleichzeitig online waren.
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 30 Gäste
Forenberechtigungen
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
Wer war da?
Insgesamt waren 445 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare und 445 Gäste (basierend auf den heute aktiven Besuchern) Der Besucherrekord liegt bei 4525 Besuchern, die am Di 8. Dez 2015 online waren.